Caliburn G4 Pod Kit Uwell Caliburn G4 Pod Kit 💨 MTL bis RDL – fein justierbar Die Slider-Airflow plus Pod-Orientierung (zwei unterschiedlich große Lufteinlässe) macht den Zug von straffem MTL bis lockeres RDL präzise einstellbar. Das Clear-View Fenster hält den Liquidstand im Blick. 🤖 Storm & Waves mit 0,85″ HD-Display Per Storm-Modus bekommst Du einen impulsiven Kick, Waves liefert konstant sanfte Züge. Auf dem 0,85" HD-Screen siehst Du Modus, Leistung, Widerstand, Puff-Counter, Akku – inkl. Themes und Day/Night-Ansicht. 🧩 G4 Pods (GPP V2) – Side-Filling ab Werk Im Set sind die G4 Pods (GPP V2) mit Side-Fill enthalten: 0,4 Ω (RDL) und 0,9 Ω (MTL). Zusätzlich erhältlich: 0,6 Ω und 1,2 Ω. 3,0 ml Tankvolumen, magnetischer Sitz, auslaufsicheres U²-Design. 🔋 1.300 mAh, bis 35 W & 2 A USB-C Der 1.300 mAh Akku liefert bis 35 W. USB-C 5 V/2 A lädt flott nach – alltagstauglich bei kompakter Bauform (114,98 × 26,0 × 15,65 mm, 54,7 g). PRO-FOCS 4.0 optimiert Aroma und Konstanz. Häufige Fragen zur Uwell Caliburn G4 Wie befülle ich den Pod richtig? Pod herausziehen, seitliche Silikondichtung (Side-Fill) öffnen, langsam befüllen, Dichtung sauber schließen, Pod einsetzen und 5–10 Minuten warten, bis die Watte vollständig getränkt ist. Woran erkenne ich, dass nachgefüllt werden muss? Spätestens wenn der Liquidstand unter die Einlassöffnungen fällt oder der Geschmack flach/kratzig wird. Dry Hits unbedingt vermeiden – rechtzeitig nachfüllen. Unterstützt die G4 MTL und RDL? Ja. Über den seitlichen Airflow-Slider stellst Du den Zug von straffem MTL bis luftigem RDL ein. Wie stelle ich die Airflow ein? Mit dem seitlichen Airflow-Schieber am Gerät. . Was bedeuten die Modi „Storm“ und „Waves“? Storm: impulsiver, kräftiger Antritt. Waves: gleichmäßig sanfte Abgabe. Umschalten über die Geräte-UI (0,85″ Display). Welche Infos zeigt das Display? 0,85″-Anzeige für Modus, Leistung/Widerstand, Puff-Counter und Akku. Zusätzlich Themes sowie Day/Night-Ansicht. Wie lade ich korrekt? Über USB-C mit 5 V und maximal 2A. Kontakte sauber und trocken halten; während des Ladens Luftöffnungen nicht verdecken. Welche Sicherheitsfunktionen sind an Bord? Schutz vor Kurzschluss, Unter/Überspannung, Überhitzung sowie Zugzeit-Begrenzung (Cut-off) und weitere Schutzmechanismen. Welche Pods verwende ich und welche Widerstände gibt es? G4-Pods (GPP-V2-Plattform), Side-Fill. Im Set: 0,4 Ω (RDL) & 0,9 Ω (MTL). Zusätzlich verfügbar: 0,6 Ω und 1,2 Ω. Welcher Widerstand passt zu meinem Zugstil? Höher (z. B. 0,9–1,2 Ω) = straffer MTL-Zug, sanfter. Niedriger (z. B. 0,4–0,6 Ω) = luftiger RDL-Zug, kräftiger. Tipps gegen „Dry Hits“? Nach dem Befüllen 5–10 Min. warten, nicht zu früh zu hohe Leistung, Airflow nicht komplett schließen, rechtzeitig nachfüllen. Was tun bei Siffen oder Kondensat? Pod entnehmen, Kontaktflächen trocknen, Dichtung prüfen, langsam befüllen, nicht überfüllen, aufrecht lagern. Hält es an: Pod tauschen. Wie reinige ich Gerät und Pod? Außen mit fusselfreiem Tuch, Kontakte am Gerät/Pod trocken halten, keine aggressiven Reiniger. Pods nicht spülen – bei Alterung ersetzen. Die G4 feuert nicht – was prüfen? Akkustand und Sperrstatus, Pod korrekt eingesetzt, Kontakte säubern, ggf. anderen Pod testen. Bleibt es bestehen: Anleitung prüfen bzw. Support kontaktieren. Kann ich Auto-Zug und Feuertaste kombinieren? Ja. Die G4 unterstützt Zugautomatik und Vapen per Feuertaste. Du kannst die Taste sperren/entsperren, wenn Du nur Auto-Zug nutzen möchtest. Details siehe Gerätemenü/Anleitung. Wie wechsle ich zwischen „Storm“ und „Waves“ – bleibt die Wahl erhalten? Der Moduswechsel erfolgt über die UI am 0,85″-Display. „Storm“ liefert einen impulsiveren Zug, „Waves“ eine gleichmäßige Abgabe. Die Auswahl bleibt gespeichert, bis Du sie änderst. Wozu dient der Puff-Counter – und wie setze ich ihn zurück? Der Puff-Counter zählt Züge und hilft, Konsum/Coil-Alterung einzuschätzen. Ein Reset ist über das Menü möglich (Puff/Reset-Funktion); er beeinflusst nicht Leistung oder Modus. Feinabstimmung des Zugwiderstands: Was bringt am meisten? Haupthebel sind der Airflow-Slider und der gewählte Pod-Widerstand: – 0,9–1,2 Ω für straffes MTL, sanftere Leistung – 0,4–0,6 Ω für offeneres RDL, kräftigere Abgabe